Wärme aus erneuerbaren Energien für den Klimaschutz
Am Montag, den 04.05. und 11.05. hat der Kreisverband Steinburg in Zusammenarbeit mit Bernd Voß, dem Energie- und klimaschutzpolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion eine Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung angeboten.
Zu diesen Seminaren waren Referenten aus verschiedenen Fachbereichen eingeladen, die Ihre Präsentation gerne zum Nachlesen und Vertiefen zur Verfügung stellen.
Kurze Zusammenfassung der Inhalte:
Ein großer Teil des Endenergieverbrauchs in Haushalten (85%) und bundesweit (56%) ist auf die Wärmebereitstellung zurück zu führen.
Bundesweit erfolgt die Wärmeversorgung zu 86% aus fossilen Energiequellen, wie Kohle, Öl und Erdgas. Auch in SH stagniert der Anteil der Erneuerbaren Energien in der Wärmeversorgung seit Jahren bei 14%. Schleswig-Holstein möchte nach dem eigenen Landes-Klimaschutz-Gesetz diesen Anteil bis 2025 auf 22% erhöhen. Dänemark hat hier bereits 60% erreicht.
Alternative Wärmequellen wie Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen sind gut geeignet, um den Brennstoffverbrauch und die Emissionen aus der Wärmeversorgung zu senken.
Am besten lassen sich Erneuerbare Wärmequellen über Wärmenetze nutzen. Mit Wärmenetzen, die nachhaltig betrieben werden, können ganze Quartiere und Ortsteile ohne aufwändige Sanierungen leicht zukunftsfähig gemacht werden.
Um die Klimaschutzziele bis 2050 zu erreichen, müssten in Schleswig-Holstein jährlich etwa 30 Gemeinden ihre Versorgung auf nachhaltige Alternativen wie Geothermie, Solarthermie, Wärmepumpen und Biomasse umstellen.
In Nahwärmenetzen können diese Quellen besonders effizient eingespeist und kombiniert werden.
Die Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes berät Gemeinden zur Förderung solcher Projekte:
https://www.ib-sh.de/produkt/energie-und-klimaschutzinitiative-eki/
Außerdem werden die Präsentationen der EKI-Fachforen Online zur Verfügung gestellt:
https://www.ib-sh.de/suche/?tx_kesearch_pi1%5Bsword%5D=eki+fachforen
Die Präsentationen der Webinar-Reihe können Sie hier herunterladen:
2. „Geothermie – ein Beitrag zur Wärmewende“ von Dr. Reinhard Kirsch
3. „Wärmewende im Land SH“ von Peter Bielenberg, Energiemanufaktur Nord
4. „Potential der Solarthermie für den Klimaschutz im Norden“ von Torsten Lütten, Savosolar
zurück